Theorieseminars „Gruppendynamik“ für KSA-Kandidat:innen der Kursleiterausbildung
Dieses Seminar „Gruppendynamik“ ist für Kandidat:innen der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Kursleitung geeignet und entspricht den Standards der Sektion KSA in der DGfP. Die geforderten Arbeitseinheiten (720 Minuten) werden auf 2 Tage mit 2 Übernachtungen verteilt.
Vorgaben der KSA-Standards für ein Theorieseminar:
– 16 AE a´ 45 Minuten = 8 AE a´ 90 Minuten = 12 AE a´ 60 Minuten.
– Interessent:innen, die (noch) nicht in der Weiterbildung zur Kursleitung sind, können auf Anfrage
und nach Rücksprache mit der Kursleitung teilnehmen.
Inhalt des Seminars sind Theorie und Praxis von Gruppendynamik im Kontext pastoralpsychologischer Weiterbildungen und Praxisvollzüge. Dazu werden klassische Modelle der Gruppendynamik (Feldtheorie, Gruppenentwicklung, Leitungsinterventionen, Rollenverhalten) ebenso behandelt, wie Besonderheiten der tiefenpsychologisch orientierten gruppenanalytischen Arbeit.
Im Seminar werden Vorträge und Inputs einen Schwerpunkt bilden. Handouts dazu werden angeboten. Praxisbeispiele werden vorgestellt und diskutiert. Im Seminar wird es auch Raum geben für Übungen und Berichte eigener Erfahrungen. Dazu können die Teilnehmer:innen Material (z.B. Gruppenberichte, Fallvignetten) einbringen, die in der Gruppe besprochen werden.
Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer:innen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Leitung | Referent: Frank Kittelberger (Lehrsupervisor DGfP; Gruppenanalytiker)
Organisation: Pastor Samuel Kuhn
Ort: Tagungsräume der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Hallstadter Str. 45, 96052 Bamberg
Teilnemer:innen: mind. 8 Personen | Eine Warteliste ist denkbar
Arbeitszeitrahmen: Donnerstag 27.11.2025 11:00 Uhr bis Samstag 29.11. 12:00 Uhr
Abendeinheiten sind Donnerstag und Freitag geplant
Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 220,- € und ist nach verbindlicher Anmeldung und erfolgter Zusage zu bezahlen. Dazu wird eine individuelle Rechnung erstellt. Rücktritt ist bis zum 1.10.2025 möglich.
Etwaige geringfügige Nebenkosten für die Veranstaltung stellt der Organisator vor Ort in Rechnung.
Unterkunft und Verpflegung müssen von den Teilnehmer:innen selbst organisiert werden!